Von der Schreibblockade zum Text mit Persönlichkeit [Praxis-Beispiel]

Viele Selbstständige stehen vor der gleichen Herausforderung: Sie wissen genau, was sie anbieten – aber wenn es ums Formulieren geht, stockt es. Künstliche Intelligenz kann hier helfen. Nicht, indem sie den Menschen ersetzt, sondern indem sie Impulse gibt, Struktur schafft und beim Verfeinern unterstützt.

Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt dieses Beispiel.

Die Ausgangssituation

Eine Kundin von mir, Coach im Bereich Stressmanagement, wollte einen Blogartikel zum Thema „Mehr Gelassenheit im Alltag“ schreiben.

Sie hatte bereits Stichpunkte, doch beim Formulieren blockierte sie:

  • „Das klingt alles so austauschbar.“

  • „Wie bringe ich meine eigene Haltung rein?“

  • „Ich verliere mich in zu vielen Details.“

Schritt 1: Ideen ordnen mit KI

Zuerst haben wir die Stichpunkte in eine KI eingegeben, mit der Bitte:

„Strukturiere diese Ideen in eine Blogartikel-Gliederung mit 3 Hauptabschnitten.“

Ergebnis: Eine klare Struktur mit Einleitung, drei praxisnahen Tipps und einem Fazit.

Das half der Kundin, einen roten Faden zu erkennen und die Inhalte in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen.

Schritt 2: Formulierungs-Alternativen prüfen

Ein Satz der Kundin lautete:

„Manchmal muss man einfach die Ruhe bewahren.“

Das war ihr zu flach. Also ließen wir die KI drei Varianten schreiben:

  • sachlich: „Gelassenheit bedeutet, Abstand zu gewinnen, bevor man reagiert.“

  • bildhaft: „Gelassenheit ist wie ein innerer Anker, der dich im Sturm hält.“

  • locker: „Cool bleiben, auch wenn’s stressig wird.“

So konnte sie auswählen, welche Tonalität zu ihr passt – und die bildhafte Variante gefiel ihr am besten, weil sie zu ihrem Coaching-Stil passte.

Schritt 3: Persönliche Note hinzufügen

Hier kam wieder der Mensch ins Spiel:

Die Kundin erzählte eine kurze Anekdote aus ihrem Alltag – wie sie selbst beim vollen Supermarkt an der Kasse Gelassenheit übt.

Diese persönliche Geschichte machte den Text authentisch. Die KI konnte die Struktur liefern, aber die echte Persönlichkeit kam nur von ihr.

Das Ergebnis

  • Ein klar strukturierter Blogartikel, der sich flüssig liest

  • Formulierungen, die zu ihrer Markenstimme passen

  • Persönliche Beispiele, die Vertrauen schaffen

Die Kundin meinte danach:

„Vorher war Schreiben für mich mühsam. Jetzt habe ich das Gefühl, dass ich die KI wie einen Sparringspartner nutzen kann – und trotzdem ICH bleibe.“

Fazit

KI ist kein Ersatz für Persönlichkeit – aber ein hilfreiches Werkzeug, um schneller zu einem stimmigen Text zu kommen.

Die Kombination aus Struktur durch KI und Authentizität durch eigene Erfahrungen macht den Unterschied.

Wenn du neugierig bist, wie du deine Texte mit KI leichter, schneller und persönlicher gestalten kannst, melde dich zu meinem Newsletter an. Dort bekommst du regelmäßig Impulse, Schreibtipps und kreative Prompt-Ideen für deinen Schreiballtag.

Weiter
Weiter

KI als kreative Schreibhilfe: 3 einfache Wege